top of page
Meine Artikel
Suche


Die Natur hat auch in Siedlungen Platz
Die Stadt Zofingen gewinnt den Aargauer Naturpreis 2025: Sie konzipierte gemeinsam mit der Bevölkerung zwei Strassenaufwertungen, die das Schwammstadtprinzip konsequent umsetzen.
10. Sept.


Wie Boden wieder fruchtbar wird
Eine Bodenkundliche Baubegleitung sorgt dafür, dass auf Baustellen abgetragener Boden wiederverwendet wird und damit auf geschädigten Flächen wieder Leben entsteht.
15. Juli


Multifunktionale Begrünungen
In Zeiten der Verdichtung und Klimaerwärmung sind bauliche Massnahmen, um die Umgebung zu kühlen, je länger, umso wichtiger. Begrünte...
3. Juni


«Als Ranger müssen wir gut kommunizieren können»
Nach den Protesten der Klimajugend entschied sie sich, aktiven Naturschutz zu betreiben. Als Rangerin bringt sie nun Interessierten die Werte der Natur näher und informiert über die Lebensgewohnheiten des Eisvogels oder des seltenen Flussregenpfeifers.
3. Juni


Wälder werden wieder vernässt
Jährlich sollen im Kanton Aargau in den nächsten 15 Jahren rund 20 Hektaren Feuchtflächen im Wald geschaffen werden. Mit diesen Massnahmen werden die Biodiversität erhöht und die Widerstandskraft der Wälder gestärkt.
3. Juni


Digitale Hilfen, um ökologisch wertvolle Lebensräume zu schaffen
Zwei neue, kostenlose Webtools helfen Gartenbauerinnen und Gartenbauern ganz einfach, die Biodiversität im Siedlungsraum stärker zu...
9. Jan.


Die Biodiversität wurde willkommen geheissen
Am Samstag wurden in Sins das 30-jährige Bestehen des Auenschutzparks Aargau sowie die Einweihung der Aue Reussegg gefeiert.
26. Aug. 2024


Damit die Natur wieder Einzug halten kann
Eine funktionierende ökologische Infrastruktur ist wichtig für die Biodiversität und den Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie sieht ein...
27. Mai 2024


"Biodiversität dank Inkonsequenz – man darf chaotisch eingreifen"
Hans-Ulrich Frey teilte 27880 Hektar Schweizer Wald im Kanton Schwyz in 61 Standorttypen ein. Im Buch des Forstingenieurs, Waldökologen...
12. Okt. 2023


Öffentlicher Garten rettet alte Sorten vor dem Verschwinden
Anfangs Juni feierte die Essbare Landschaft vom Culinarium Alpinum in Stans ihren offiziellen ersten Geburtstag. Über 250 verschiedene...
14. Aug. 2023


Mit guter Planung die Artenvielfalt fördern
Begrünte Wände, einheimische Wildpflanzen und die Entsiegelung von zubetonierten Flächen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten die...
24. März 2023
bottom of page