top of page
Meine Artikel
Suche


"Gesunde Stadtbäume benötigen eine unterirdische Raumplanung"
Andrea Gion Saluz von Grün Stadt Zürich ist für gesunde Stadtbäume und einen zunehmenden Bestand verantwortlich.
11. März


"Ein Koch ohne Motorsäge ist kein richtiger Koch"
Der Gourmetkoch Stefan Wiesner, auch bekannt als der Hexer aus dem Entlebuch", verkochte schon Bäume von A bis Z.
11. März


Digitale Hilfen, um ökologisch wertvolle Lebensräume zu schaffen
Zwei neue, kostenlose Webtools helfen Gartenbauerinnen und Gartenbauern ganz einfach, die Biodiversität im Siedlungsraum stärker zu...
9. Jan.


Forschung: Bäume im Hitzestress
Wie reagieren unsere Waldbäume auf den Klimawandel? Dies versuchen Forschende der WSL am Beispiel der Rotbuche und der Flaumeiche...
11. Okt. 2024


Mit einer Jägerin auf der Pirsch
Sarah Moritz wuchs in einer Jägerfamilie auf. Nun geht sie selbst auf die Jagd. Aus Liebe zur Natur und zu den Tieren....
11. Okt. 2024


Die Biodiversität wurde willkommen geheissen
Am Samstag wurden in Sins das 30-jährige Bestehen des Auenschutzparks Aargau sowie die Einweihung der Aue Reussegg gefeiert.
26. Aug. 2024


Damit die Natur wieder Einzug halten kann
Eine funktionierende ökologische Infrastruktur ist wichtig für die Biodiversität und den Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie sieht ein...
28. Mai 2024


Das Geheimnis der Perückenböcke
Sie sehen aus wie Fabelwesen, doch sie existieren tatsächlich. Rehböcke mit einem Gebilde wie eine Turmfrisur auf dem Kopf. Für Menschen...
9. Apr. 2024


Die Edelkastanie: Vom Tessiner Symbolbaum zum Sorgenkind
Der Marronibaum leidet. Dürre, Kastaniengallwespen, die Tintenkrankheit und Kastanienrindenkrebs setzen ihm stark zu. Laut Forschern...
7. Feb. 2024


Feuersalamander von asiatischem Pilz bedroht
In verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, wurden ganze Populationen von einem eingeschleppten Krankheitserreger ausgelöscht....
7. Feb. 2024


St. Gallen holt die Natur in die Stadt zurück
Die Köpfe hinter der Studie «Grünes Gallustal» haben eine Vision: St. Gallen als durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Zusammen mit...
12. Okt. 2023


"Biodiversität dank Inkonsequenz – man darf chaotisch eingreifen"
Hans-Ulrich Frey teilte 27880 Hektar Schweizer Wald im Kanton Schwyz in 61 Standorttypen ein. Im Buch des Forstingenieurs, Waldökologen...
12. Okt. 2023


Stadtbäume der Zukunft
Um heisse Städte besser kühlen zu können, brauchen wir gesunde Bäume mit grossen Kronen. Eine effektive Verdunstungskühlung entwickeln...
12. Okt. 2023


Auf dem Weg zum Gartencenter der Zukunft
Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem...
12. Okt. 2023
bottom of page