top of page
Meine Artikel
Suche


St. Gallen holt die Natur in die Stadt zurück
Die Köpfe hinter der Studie «Grünes Gallustal» haben eine Vision: St. Gallen als durchgrünte, kühle und biodiverse Stadt. Zusammen mit...
12. Okt. 2023


"Biodiversität dank Inkonsequenz – man darf chaotisch eingreifen"
Hans-Ulrich Frey teilte 27880 Hektar Schweizer Wald im Kanton Schwyz in 61 Standorttypen ein. Im Buch des Forstingenieurs, Waldökologen...
12. Okt. 2023


Stadtbäume der Zukunft
Um heisse Städte besser kühlen zu können, brauchen wir gesunde Bäume mit grossen Kronen. Eine effektive Verdunstungskühlung entwickeln...
12. Okt. 2023


Auf dem Weg zum Gartencenter der Zukunft
Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem...
12. Okt. 2023


Wie die Reduktion von Fleisch das Hallenbad rechtfertigt
Beim Verzicht auf die Zimmerreinigung und die Benutzung des Lifts gibt's Punkte. Sarah Sidler erzählt von ihrem Aufenthalt im ersten...
12. Okt. 2023


Öffentlicher Garten rettet alte Sorten vor dem Verschwinden
Anfangs Juni feierte die Essbare Landschaft vom Culinarium Alpinum in Stans ihren offiziellen ersten Geburtstag. Über 250 verschiedene...
14. Aug. 2023


Sind Frauen die Lösung für den Fachkräftemangel im Wald?
Mitarbeiterinnen im Forst sind rar. Viele kehren ihrem Beruf nach der Gründung einer Familie den Rücken zu. Oft ungewollt. Dieser Verlust...
2. Juni 2023


"Als Rangerinnen vermitteln wir zwischen Mensch und Wald"
Naturschutzbeauftragte sind auch zum Schutz von Wäldern unterwegs. Ein nicht zu unterschätzender Anteil unserer vielseitigen Aufgaben...
2. Juni 2023


Der erste Eindruck zählt
Die klassische Rezeption verschwindet allmählich und macht neu gestalteten Hotellobbys Platz. Das hat Folgen für Gastgeber und Gäste.
2. Juni 2023


Die Desserts der Zukunft
Wie bekömmlich und spannend Desserts heute sein können, zeigen die Patissiers Felicia Ludwig, Alina Russ und Andy Vorbusch. Von Verzicht...
14. Apr. 2023


Mit guter Planung die Artenvielfalt fördern
Begrünte Wände, einheimische Wildpflanzen und die Entsiegelung von zubetonierten Flächen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten die...
24. März 2023


"Ich will zum Nachdenken anregen"
Patrick Zbinden ist Sensoriker, Dozent, Berater und Journalist. Da die Hauptprojekte des Oberriedners der Lehrgang Food Design und das...
3. März 2023


«Ich bin eine Drogistin für die Tiere»
Rebekka Wilhelm weiss, wie sie mittels Spagyrik auch Tieren helfen kann. Das ganzheitliche Naturheilverfahren kann bei fast allen...
16. Nov. 2022


Keine Hexerei
Wer mit pflanzenbasierten Gerichten die Speisekarte erweitert, spricht eine breitere Zielgruppe an. Es sind nur wenig neue Produkte...
14. Okt. 2022
bottom of page